SMART CITY - MIKROQUARTIERE

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren

Methode

Mit den Projektergebnissen steht eine Reihe an Methoden und Tools zur Verfügung.

SC_MQ-Methode

Die SC_MQ-Methode erlaubt, mit vergleichsweise sehr geringem Planungsaufwand präzise Aussagen zu Auswirkungen und Folgen einzelner vorgeschlagener Maßnahmen zu treffen. Unterschiedliche Varianten lassen sich qualitativ und quantitativ sehr gut vergleichen. Die Abstraktion minimiert massiv die erforderliche Grundlagenarbeit und erleichtert enorm die teilweise aufwändigen Berechnungen und Planungen. Trotz der angewandten Vereinfachung weichen die so erzielten Ergebnisse bei Stichproben nur erstaunlich wenig von der Realität bzw. detaillierten Planungen ab.

 schritt1.jpg  schritt2.jpg  schritt3.jpg

Auswahl des Areals

Auswahl des Mikroquartiers

Erfassung des Mikroquartiers

 schritt4.jpg  schritt5.jpg  schritt6.jpg

Abstraktion des MQ

Optimieren des MQ in Varianten

Auswahl von MQs

 

Indikatorensystem

Aus einem Set von rund 90 Indikatoren wurden besonders aussagekräftige Kriterien für die Betrachtung von Bestands- und Nachverdichtungs-Mikroquartieren zur Bewertung ihrer Beiträge zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität ausgewählt. Ergebnis ist das SC Mikroquartiers-Bewertungssystem mit fünf gleichgewichteten Kategorien und 23 Hauptkriterien, die auf Areals- und/oder Mikroquartiers-Ebene relevant sind.

Indikatoren.jpg

 

Visualisierung der Ergebnisse

Die Ergebnisse werden in einem „Sonnendiagramm“ dargestellt. Dadurch werden Optimierungspotenziale und Auswirkungen von Maßnahmen sichtbar und gut kommunizierbar.

sd1.jpg sd2.jpg

 

Baukastensystem und Best-Practice-Beispiele

Aus dem Forschungsprojekt steht ein Katalog an bewerteten Basismikroquartieren mit Nachverdichtungsvarianten zur Verfügung; diese Mikroquartiere können in adaptierter Form für weitere Stadtareale verwendet werden.

Für die Bewertungskategorien Umwelt, Energie, Lebensqualität, Wirtschaft und Mobilität wurden vorbildliche Umsetzungsbeispiele aus ganz Europa gesammelt und dokumentiert.