News Site News https://www.smartcity-mikroquartiere.at/news https://www.smartcity-mikroquartiere.at/@@site-logo/Logo.jpg News Site News Attraktivierung des öffentlichen, Fuß- und Radverkehrs in Smart City Arealen Auswahl der besten Nachverdichtungsvarianten am Beispiel des städtischen Mikroquartieres „Blockrand“ Beurteilung des Freiraums Feedback aus der Praxis: Stadtplanung in Graz Kosten versus Emissionen des Energiesystems – Wie teuer kommt der Trade-Off? Modellierung und Optimierung der erneuerbaren Energieversorgung Nachverdichtung und Optimierung: Beispiel Blockrandbebauung Plausibilitätscheck der Mikroquartier-Methode anhand der Einwohneranzahl Sektorenkopplung führt zu einer Elektrifizierung des Systems Smart City-Indikatoren auf Quartiers- und Mikroquartiersebene Über den Wert von Netzeinspeisung in der Hinsicht auf monetäre Erlöse und Emissionen Vortrag beim BauZ! Kongress Welche Argumente sprechen für eine Reduktion von Stellplätzen? Welche Bedeutung hat die E-Mobilität in Smart-City Arealen und wie können Smart City Areale eine nachhaltige E-Mobilität fördern? Welche lokale Standortqualität wollen wir in Zukunft für Wohnen und Arbeit? Welche Strategien sind für eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens für Smart City Areale erfolgsversprechend? Wie setzt man eine erfolgreiche, aktive Stadtentwicklung – z.B. als Rahmenplanung oder Smart City Konzept – praktisch um? Workshop in Baden
Welche Bedeutung hat die E-Mobilität in Smart-City Arealen und wie können Smart City Areale eine nachhaltige E-Mobilität fördern?
Welche Strategien sind für eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens für Smart City Areale erfolgsversprechend?
Wie setzt man eine erfolgreiche, aktive Stadtentwicklung – z.B. als Rahmenplanung oder Smart City Konzept – praktisch um?