SMART CITY - MIKROQUARTIERE

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren

Sektorenkopplung führt zu einer Elektrifizierung des Systems

In dem Projekt Smart City – Mikroquartiere wurden Möglichkeiten der Dekarbonisierung betrachtet. Dabei suggerieren die Ergebnisse die Elektrifizierung des lokalen Systems. Dazu wird einerseits Wärmenachfrage durch strombetriebene Wärmepumpen gedeckt, andererseits wird der Individualverkehr (v.a. durch die Einbindung von Elektromobilität) ebenfalls zunehmend elektrifiziert. Das bedeutet, dass die Energienachfrage zukünftig zu einem großen Teil von dem Sekundärenergieträger Strom gedeckt werden könnte. Von gesellschaftlicher Relevanz werden dabei die Fragen sein, welche Primärenergieträger für die Stromproduktion herangezogen werden und ob der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern mit der Nachfragesteigerung Schritt halten kann.

Andreas Fleischhacker, TU Wien