SMART CITY - MIKROQUARTIERE

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren

Welche Bedeutung hat die E-Mobilität in Smart-City Arealen und wie können Smart City Areale eine nachhaltige E-Mobilität fördern?

Die E-Mobilität weist vom E-Scooter bis zum E-Kleinlaster eine sehr hohe Vielfalt an Fahrzeugen auf und kann daher sehr gut individuelle Mobilitäts- und Transportanforderungen der NutzerInnen und Betriebe erfüllen. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, die Eigennutzung von PV-Strom an Gebäuden zu erhöhen und eine gewisse Speicherfunktion in intelligenten Stromnetzen zu übernehmen. Besonders bei Carsharing und ähnlichen Lösungsansätzen kann die E-Mobilität auch helfen, den hohen Flächenbedarf des ruhenden Verkehrs zu reduzieren, also die Attraktivität des öffentlichen Raumes zu verbessern. Außerdem werden mit diesen Lösungsansätzen die ökonomischen Entscheidungsgrundlagen bei der Verkehrsmittelwahl für die NutzerInnen besser vergleichbar und damit die Flexibilität bei der Wahl und bei der intelligenten Kombination von umweltfreundlichen Verkehrsträgern gefördert. Die tatsächlichen Gesamtkosten werden transparenter und dadurch energieeffiziente und klimafreundliche Wege ohne Bindung an Eigentum unterstützt. Auch aus Sicht der Nachhaltigen Entwicklung ist die intensive Nutzung der stofflichen Ressourcen eines Fahrzeuges verbunden mit niedrigen Emissionen an Schadstoffen und Lärm eine deutliche Verbesserung.

Die folgenden, möglichen Maßnahmen der Stadt stellen gute Möglichkeiten dar, die E-Mobilität in einem Smart City Quartier zur unterstützen:

  • Errichtung bzw. Unterstützung von E-Ladestationen mit Abstellflächen im öffentlichen Raum inkl. Information
  • Vorbildfunktion beim Fuhrpark der Gemeinde und beim öffentlichen Stadtverkehr durch E-Fahrzeuge mit gut sichtbarer Erkennbarkeit als solche
  • Errichtung und Unterstützung von Leih- und Sharing-Systemen mit E-Fahrzeugen
  • Emissionsabhängige Zufahrtsbeschränkung der Fahrzeuge mit Verbrennungskraftmotor für Gebiete im Quartier (Zeitlicher Stufen- und Zonenplan)
  • Mobilitätsvereinbarungen mit Bauträgern zur Förderung der E-Mobilität
  • Berücksichtigung von E-Fahrzeugen bei der Nutzung im öffentlichen Verkehr (Mitnahme von E-Scooter, E-Rädern) und bei der Errichtung von Mobilitätsknoten
  • Unterstützung der E-Mobilität bei der passiven und aktiven Mobilitätsberatung (Homepage der Stadt, Bürgerservice, Energie- und Umweltberatung, Tools zur Wegeplanung, Karten und Broschüren)
  • Integration der E-Mobilität bei der Errichtung von Smart-Grids

Alexander Storch, Umweltbundesamt