SMART CITY - MIKROQUARTIERE

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren

Welche Strategien sind für eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens für Smart City Areale erfolgsversprechend?

Ausgangspunkt für Maßnahmen zur Änderung des Mobilitätsverhaltens ist Detailwissen über das aktuelle Verkehrsverhalten im Areal. Verkehrserhebung und -szenarien sind deshalb für einen sachlichen Umgang mit dem Thema Mobilität sehr hilfreich. Durch einen intensiven Informationsaustausch mit den Betroffenen über Ziele, Situation, Szenarien stellt die gemeinsame Entwicklung eines Verkehrskonzepts für das Areal einen wichtigen Teil der Bewusstseinsbildung dar. Jede Maßnahme sollte von einem attraktiven Informations- und Beratungsangebot begleitet sein, insbesondere wenn es um Verkehrsberuhigung und das Stellplatzangebot geht. Hier können Mobilitätsberatungszentren und Online-Plattformen ein wichtiges Element für das Mobilitätsverhalten darstellen. Eine mögliche Strategie bei den Stellplätzen ist eine rasche, deutliche Reduktion eventuell vorhandener, freier Stellplatzkapazitäten, die an normalen Tagen nicht genutzt werden, auf die tatsächlich notwendigen Stellplätze in einem ersten Schritt und eine langfristige, aber fixe jährliche, geringe Reduktion der Stellplätze z.B. um 2 % bis 5 % pro Jahr über 15 oder mehr Jahre in einem zweiten Schritt (Beispiel Kopenhagen). Ein zuvor mit der Bevölkerung und den Betrieben im Areal erreichter allgemeiner Grundsatzbeschluss zur Umgestaltung des Verkehrssystems und des öffentlichen Raumes zur Aufwertung des Areals oder ein Gesamtverkehrskonzept einer Stadt sind ein wichtiger Rahmen, auf den später bei konkreten Umsetzungen verwiesen werden kann.

Alexander Storch, Umweltbundesamt